
Über den Sino-German Sustainability Summit
Ziel des deutsch-chinesischen Nachhaltigkeitsgipfels ist es, einen bilateralen Kommunikations- und Kooperationsmodus zwischen China und Deutschland auf ihrer großen, auf Nachhaltigkeit angelegten Reise zu entwickeln.
Mehr erfahren
Programm
Der Gipfel zeichnet sich durch den Erfahrungsaustausch mit Vordenkern von Nachhaltigkeitsthemen aus.
Mehr erfahren
Warum Sie teilnehmen sollten!
Werden Sie Teil der partnerschaftlichen und vielschichtigen Gemeinschaft von Entscheidungsträgern für Nachhaltigkeit aus China und Deutschland.
Mehr erfahren
Warum Sie teilnehmen sollten!
Der Gipfel bringt über 100 Entscheidungsträger für Nachhaltigkeit aus Unternehmen, Finanzinstituten, Nachhaltigkeits- und öffentlichen Organisationen für einen Austausch über Erkenntnisse, Erfahrungen und Methoden für nachhaltige Entwicklungen im Rahmen der deutsch-chinesischen Kooperation zusammen.
Mehr erfahrenÜber den Sino-German Sustainability Summit
Ziel des deutsch-chinesischen Nachhaltigkeitsgipfels ist es, einen bilateralen Kommunikations- und Kooperationsmodus zwischen China und Deutschland auf ihrer großen, auf Nachhaltigkeit angelegten Reise zu entwickeln. Der Gipfel zielt darauf ab, die Interessengruppen in China und Deutschland zu inspirieren und zu befähigen, ihre ehrgeizigen Ziele der nachhaltigen Entwicklung besser zu erreichen.
Der Gipfel wird über 100 Entscheidungsträger aus Unternehmen, Finanzinstituten, Nachhaltigkeits- und öffentlichen Organisationen für einen Austausch über Erkenntnisse, Erfahrungen und Methoden für nachhaltige Entwicklungen und derer Potenziale für die deutsch-chinesischen Zusammenarbeit zusammenbringen. Im Fokus der Agenda steht insbesondere die Zusammenarbeit der Unternehmen zur Erreichung der gemeinsamen Ziele der nachhaltigen Entwicklung in China und Deutschland.
Der Gipfel wird vom TÜV Rheinland ausgerichtet und vom Global Compact Network China, dem China Business Council for Sustainable Development, dem Forum for Sustainable Development of German Business (econsense) und dem German Council for Sustainable Development (RNE) unterstützt.
Unterstützer
Warum Sie teilnehmen sollten!
- Wirken Sie bei der Entwicklung der deutsch-chinesischen Partnerschaft zu Nachhaltigkeitsthemen mit.
- Promoten Sie Ihre Business Cases für das Management von Nachhaltigkeit.
- Verdeutlichen Sie Ihre Ambitionen und Ihr Engagement für Ziele der nachhaltigen Entwicklung.
- Entwickeln Sie Ihr Nachhaltigkeits- und durch den interaktiven Erfahrungsaustausch mit Entscheidungsträgern und Experten.
- Erhalten Sie Wissen und Erkenntnisse, um ein Vordenker für nachhaltiges Denken und Handeln zu werden.
- Nutzen Sie die hochkarätige Veranstaltung als Networking-Plattform.
Wer sind die Teilnehmer?
- CSR- und Nachhaltigkeits-Manager aus chinesischen und deutschen Unternehmen.
- Vertreter von Handelskammern, Verbänden, Non-Profit-Organisationen und Think-Tanks, die die deutsch-chinesische Zusammenarbeit zu Nachhaltigkeitsthemen in China, Deutschland und Drittländern fördern.
- Vertreter von Finanzinstituten und Finanzmarktteilnehmern, die sich den ESG-Grundsätzen und 2030 SDGs verpflichtet haben.
- Vertreter der Regierungsstellen in China und Deutschland, die den gesellschaftlichen und industriellen Wandel in Richtung nachhaltiger Entwicklung aktiv fördern.
Programm
Time | Session | |
---|---|---|
08:30 | Registration & Networking | |
09:00 | Welcome & Introduction |
|
Keynote Speech: The Sino-German shared ambition on sustainable development | ||
09:30 | Accelerating Energy Transformation and Achieving Sustainable Development | XIN Bao’an, President of State Grid |
09:40 | Chinese perspective on the implementation of sustainable development goals | HAN Bin, Executive Secretary-General of Global Compact Network China |
9:50 | The role of German businesses regarding the sustainable development goals | Nadine-Lan Hönighaus, Executive Director of econsense |
10:00 | Sino-German Cooperation on Sustainable Development in Africa and Asia | Hagen Ettner, German Director of Sino-German Center for Sustainable Development |
Panel Discussion: Shift to sustainable development - motivations, approaches and gains | ||
10:10 |
Cornerstones and roadmap for SDGs management and a resilient future
Business cases: development, challenges and rewards of managing SDGs |
|
11:05 | Coffee Break&Exhibits | |
11:35 | ESG dynamics in capital markets and the supporting role of finance for sustainable development |
|
12:30 | Lunch break | |
Concurrent workshops | ||
14:00 | I. Transformation through transparency: the role of non-financial reporting in supporting sustainable development |
|
II. Green manufacturing: trends in China and Germany |
|
|
III. Future mobility: the keys to sustainable transport |
|
|
15:15 | Coffee Break&Exhibits | |
15:45 | IV. Sustainability in global value chains – A true business advantage |
|
V. The importance of Responsible Manufacturing in order to achieve the 2030 SDGs |
|
|
VI. Responding to the expectations of capital market on sustainable development |
|
|
17:00 | Adjourn and get-together |
Referenten/ Experten
Johannes Regenbrecht
Minister and Deputy Head of Mission German Embassy in China
Zhu Hongren
Executive Vice Chairman and Director-General of China Enterprise Confederation
WANG Jiming
President of China Business Council
for Sustainable Development and Former
Vice Chairman and President of Sinopec
XIN Bao’an
President of State Grid